Fortbildungen
ZAM-Curriculum MED4HOPE zum Zertifikat „Niederschwellige Medizin“ (WS 24/25)
Mit diesem Fortbildungsprogramm werden Zusammenhänge der sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, die Möglichkeiten und Grenzen der vorhandenen Ressourcen und deren praktische Erreichbarkeit, aufgezeigt und erfahrbar gemacht.
Ob im Krankenhaus, in Ambulanzen oder Ordinationen, als Ärzt*in ist man immer wieder mit komplexen Herausforderungen durch Patienten, die aus welchen Gründen auch immer aus dem Sozialsystem herausgefallen sind, konfrontiert.
Obdach-/Wohnungslosigkeit – kein Versicherungsanspruch – Isolierung -
Es erwartet Sie ein umfassender Einblick in einen spannenden Tätigkeitsbereich.
INHALT
Modul 1:
Sozialsystem Ressourcen – öffentlich – privat – Stiftungen – NGO`s
Referentin: Mag.a Mariella Hudetz-Jordanova (Ambermed), Dr. Manfred Berger (Ambermed)
Modul 2:
Kommunikation – (Sprach-)Verständigung in der niederschwelligen Betreuung
Einblick in das Angebot von neunerhaus
Referentin: Dr.in Bernadette Becsi (neunerhaus), Dr. Stephan Leick (neunerhaus), Mag. a Alexandra Hornek (DGKP neunerhaus)
Modul 3:
Basics Straßenmedizin, was bedeutet Obachlosigkeit konkret
Referentin: Dr.in Monika Stark (Louisebus), DSA Susanne Peter (Kältetelefon)
Modul 4:
Supervision/Reflexion „Der hilflose Helfer“
Referent/in: Mag.a Christine Schnabl Msc, Mag. Klaus Kirchner (bitterernst.at) Mag a Christine Walter-Steininger
Modul 5:
Fallstricke in Diagnose und Therapie „Golden Rules“
Referent/in: Dr.in Sabine Badelt / Mag.a pharm. Maria Hofrichter Msc
HOSPITATIONEN
Ambermed
Mag.a Mariella Jordanova-Hudetz
Kontakt: mariella.hudetz@ambermed.at / 0676 3030430
Louisebus
Dr. Monika Stark
Kontakt/Anmeldung: louisebus@caritas-wien.at
neunerhaus
Dr. Stephan Leick / Dr.in Bernadette Becsi
Kontakt: bernadette.becsi@neunerhaus.at / 0660 9884831, stephan.leick@neunerhaus.at / 0660 4420298
ABSCHLUSS
Zertifikat „Niederschwellige Medizin“
DFP-Anrechnung:
3 medizinische DFP-Punkte pro absolviertes Modul
Hospitationen sind durch die Teilnehmer*innen händisch zu buchen.
Für das Zertifikat MED4HOPE sind mind. 4 Module sowie mind. 1 Hospitation zu absolvieren.
Reihenfolge und Zeitpunkt sind unwichtig – wir empfehlen, soweit nur irgendwie möglich, alle Module und alle Hospitationsmöglichkeiten zu nutzen!
Einzelne Module und Hospitationen können jederzeit nachgeholt werden.
Teilnehmer*innenanzahl:
20 Personen pro Kurs Modul 4 findet in zwei Blöcken á 10 Teilnehmer*innen statt
Kosten:
EUR € 100,—für alle 5 Module gesamt
Im Rahmen des Curriculums werden auch freiwillige Sondermodule durchgeführt, Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Termine Wintersemester 24/25
x) Blockfortbildung 1
Modul 1 – 5 (ausgenommen Modul 2!)
Datum: Samstag, 28.09.2024, 09.00 – 19.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Modul 2
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
S-Modul Nachgehende Medizinische Betreuung
Datum: Mittwoch, 09.Oktober 2024, 18-20 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
x) Blockfortbildung 2
Modul 1 – 5 (ausgenommen Modul 2!)
Datum: Samstag, 18.01.2025 09.00 – 19.00 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Modul 2
Datum: Donnerstag, 30.Jänner 2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Neunerhaus, 1050 Wien, Margaretenstraße 166
S-Modul Nachgehende Medizinische Betreuung
Datum: Mittwoch, 26.Februar 2025, 18-20 Uhr
Ort: Ärztekammer für Wien, Veranstaltungszentrum, 1010 Wien, Weihburggasse 10-12
Vortragende:
Mag.a Mariella Hudetz-Jordanova (Ambermed), Dr. Stephan Leick (neunerhaus), Dr. Monika Stark (Luisebus), Mag a Christine Schnabl Msc, Mag. Klaus Kirchner (bitterernst.at), Mag a pharm. Maria Hofrichter Msc, Dr. Regina Walter-Philipp (Suchthilfe Wien), DSA Susanne PeterInhalte der Ausbildung & Termine:
Curr_M4H_WS_24_25.pdfAnmeldung:
Fortbildungsreferat der ÄK für Wien
Fr. Elena Mann
mann@aekwien.at
Tel.: 01/515011243