Aktuelles
Ein Abend des Dankes – MED4HOPE feiert seine Freiwilligen und UnterstützerInnen
Ende Jänner fand in den Räumlichkeiten von PC für alle die Dankesfeier für alle freiwilligen Helferinnen, Helfer und UnterstützerInnen von MED4HOPE statt. Es war ein Abend des Zusammenhalts und der Wertschätzung, an dem die Gemeinschaft nicht nur ihre bisherigen Erfolge reflektieren, sondern auch neue Inspiration für kommende Projekte schöpfen konnte.
Neben bewegenden Begegnungen sorgte ein vielfältiges Programm für beste Stimmung: Ein köstliches Buffet, das von der VinziRast mit viel Liebe zum Detail zubereitet wurde, verwöhnte die Gäste und rundete den Abend kulinarisch ab. Norbert Peter vom Medizinkabarett „Peter & Tekal“ begeisterte mit seinem humorvollen Auftritt, während KELU & Friends mit ihrer Live-Musik für eine mitreißende Atmosphäre sorgten.
Ein Blick zurück - drei Jahre MED4HOPE
Seit nunmehr drei Jahren setzt sich das Team von MED4HOPE mit unermüdlichem Engagement für obdachlose und hilfsbedürftige Menschen ein. Zwischenzeitlich wurde viel geschaffen, folgende zwei Meilensteine sprechen für sich:
Dr. Hans Wögerbauer, MED4HOPE Arzt, der sich mit großem Engagement für die Straßenmedizin einsetzt, präsentierte eindrucksvoll die bisherigen Erfolge und Entwicklungen der Organisation:
- Gründung der Akademie für Straßenmedizin durch Dr. Karl Jurik: In mittlerweile 11 zertifizierten Kursen wurden bisher mehr als 150 Ärztinnen und Ärzte ausgebildet.
- In organisierten Onlineveranstaltungen nahmen bisher mehr als 450 Sanitäter teil.
- 2024 wurden die Notaufnahmestationen der Wiener Krankenhäuser besucht, um durch gezielte Informationsveranstaltungen die Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement zu verbessern und die medizinische Versorgung obdachloser Menschen weiterzuentwickeln.
- 2024 wurden mehr als 300 Straßeneinsätze durchgeführt - eine enorme Zahl, die zeigt, wie wichtig die Arbeit der freiwilligen Ärztinnen, Ärzte, medizinischen Fachkräfte, Streetworker und Sozialarbeiter ist, die obdachlose Menschen dort versorgen, wo sie sind.
- Regelmäßig finden Qualitätszirkel für MED4HOPE statt, derzeit sind 15 Ärzte in Wien in der Straßenmedizin im Einsatz.
Ein Blick nach vorn
In ihrer Rede hob Dr. Monika Stark, Gründerin und Obfrau von MED4HOPE die unverzichtbare Arbeit aller Freiwilligen und UnterstützerInnen hervor und gab Einblick in zukünftige Projekte. Geplant ist unter anderem ein Hospiz für nichtversicherte, obdachlose Menschen sowie ein Duschbus, der Körperhygiene in Kombination mit dringend benötigter medizinischer Versorgung bietet. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und Fachärzten ausgebaut und die Med-Uni Wien verstärkt eingebunden. Ein besonderer Fokus wird in Zukunft auch auf die gesundheitliche Versorgung obdachloser Frauen gelegt.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Dieser Abend war ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes an all jene, die mit Hingabe und Engagement tagtäglich für Menschen in Not im Einsatz sind. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz - sei es in der medizinischen Versorgung, in der Weiterbildung oder in der Organisation der vielen Hilfsprojekte - wäre diese Arbeit nicht möglich.
Ein besonderer Dank gilt auch den Künstlerinnen und Künstlern, die ohne Gage auftraten und den Abend mit ihrem Talent bereicherten. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe - und blicken voller Tatendrang in die Zukunft.